Erstellen Sie hier sofort und unkompliziert Grafiken von EU-Kennzeichen aus Deutschland.
Allgemeine Hinweise:
Ein Kennzeichen muss mindestens drei Stellen aufweisen. Bei realen Kennzeichentafeln macht das Dienstsiegel ein beschriftetes Blech zur amtlichen Urkunde. Aus diesem rechtlichen Grund verzichten wir auf die korrekte Darstellung der Dienstsiegel und stellen stattdessen stilisierte Siegel dar. Beim Einsatz auf Modellfahrzeugen sollte der Unterschied, wenn überhaupt, nur schwer zu erkennen sein. Vor dem Siegel dürfen maximal drei Buchstaben stehen, A-Z sowie Ä, Ö und Ü. Nach dem Kreis müssen ein bis zwei Buchstaben folgen sowie maximal 4 Zahlen.
Grüne Kennzeichen werden für steuerbefreite Fahrzeuge ausgegeben, zum Beispiel landwirtschaftliche Fahrzeuge, selbstfahrende Arbeitsmaschinen, Schausteller oder bestimme Anhänger.
Eine Überprüfung auf Gültigkeit und Sinnhaftigkeit wird hier nicht vorgenommen.
Quellennachweis für die Abkürzungen: Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg
Hinweis: Die Darstellung ist verkleinert, das heruntergeladene Bild ist grösser.
Bild speichern Als KFZ-Schild bestellen *
*) Externer Link / Anzeige
Jetzt Kennzeichen-Flatrate buchen und unsere Grafiken für private und kommerzielle Zwecke frei nutzen!
Neue Grafik generieren
Hintergrundinformationen
Die Geschichte der KFZ-Kennzeichen in Deutschland reicht bis in das späte 19. Jahrhundert zurück, als die ersten motorisierten Fahrzeuge auf den Straßen erschienen. Seitdem haben sich die Kennzeichen ständig weiterentwickelt, um mit den technologischen Fortschritten und den wachsenden Anforderungen an das Verkehrssystem Schritt zu halten. Mit der Einführung der EU-Kennzeichen in den 1990er Jahren erhielten auch die deutschen Kennzeichen den blauen Streifen am linken Rand mit den zwölf Sternen der EU und dem Länderkürzel "D" für Deutschland.
Design und Format der deutschen EU-Kennzeichen
Deutsche KFZ-Kennzeichen weisen eine klassische weiße Grundfarbe mit schwarzer Schrift auf. Der blaue EU-Streifen am linken Rand kennzeichnet die Zugehörigkeit zur Europäischen Union. Das Format besteht typischerweise aus einem ein- bis dreibuchstabigen Kürzel, welches den Zulassungskreis angibt, gefolgt von einem oder zwei Buchstaben und bis zu vier Ziffern. Diese Kombination ermöglicht eine hohe Vielfalt und sorgt dafür, dass jedes Fahrzeug eindeutig identifizierbar ist.
Kennzeichensystem und Nummernfolgen
Das deutsche Kennzeichensystem basiert auf einem geografischen Prinzip. Die darauf folgenden Buchstaben und Zahlen sind weitgehend frei wählbar, solange die Kombination nicht bereits vergeben ist. Dieses System ermöglicht nicht nur eine schnelle Identifikation der Herkunft eines Fahrzeugs, sondern gibt den Haltern auch einen gewissen Spielraum bei der Auswahl ihrer Kennzeichen.
Besonderheiten und Typen von Kennzeichen
Neben den Standardkennzeichen gibt es in Deutschland eine Vielzahl spezieller Kennzeichen für unterschiedliche Fahrzeugtypen und -nutzungen. Dazu gehören unter anderen Saisonkennzeichen, Wechselkennzeichen, H-Kennzeichen, Kurzzeitkennzeichen und viele mehr; die gängigsten Kennzeichentypen sind hier mit unseren Generatoren erstellbar.