Menü
Anmelden
Österreich
AKTUELL
Aktuelle Serie
Leichtfahrzeuge
HISTORISCH
1990-2002, Serie V
1947-1989, Serie IV
1945-1947, Serie IIIa
1939-1945/47, Serie III
1930-1939, Serie II
1906-1930, Serie I
ENTWÜRFE
2013, EWK
FE-Schrift
1988, Hundertwasser
UNTERHALTUNG
Geburtstag
Vorname
Grosses SZ
ORTSTAFEL
GEFAHRENTAFEL
Deutschland
AKTUELL
EU-Kennzeichen
Saisonkennzeichen
Wechselkennzeichen
Händlerkennzeichen
Kurzzeitkennzeichen
Ausfuhrkennzeichen
Bundeswehr
Versicherung
BRD HISTORISCH
1956, Normalkennzeichen
1956, Händlerkennzeichen
DDR HISTORISCH
1990, Variante D
1976-1990, Variante C
1949-1975, Variante A&B
UNTERHALTUNG
Name/Datum
Vorname
Grosses SZ
ORTSTAFEL
GEFAHRENTAFEL
Schweiz
AKTUELL
Motorwagen
Motorrad, PT-Fahrzeug
Moped, E-Bike, E-Roller
Arbeitsfahrzeug
Landwirtschaft
Ausnahmefahrzeug
Militär
HISTORISCH
Kleinmotorrad
Post
Administration
ENTWÜRFE
D-A-CH
IGSK
UNTERHALTUNG
Grosses SZ
ORTSTAFEL
GEFAHRENTAFEL
Liechtenstein
AKTUELL
Motorwagen
Motorrad
Tagesschild
Arbeitsfahrzeug
Landwirtschaft
Ausnahmefahrzeug
ORTSTAFEL
GEFAHRENTAFEL
Benelux
BELGIEN
EU-Kennzeichen
Historische Kennzeichen
NIEDERLANDE
EU-Kennzeichen
LUXEMBURG
EU-Kennzeichen
Serie 1988-2003
GEFAHRENTAFEL
U.S.A.
ALABAMA - GEORGIA
Alabama
Alaska
Arizona
Arkansas
California
Colorado
Connecticut
Delaware
Florida
Georgia
HAWAII - MARYLAND
Hawaii
Idaho
Illinois
Indiana
Iowa
Kansas
Kentucky
Louisiana
Maine
Maryland
MASSACHUSETTS - NEW JERSEY
Massachusetts
Michigan
Minnesota
Mississippi
Missouri
Montana
Nebraska
Nevada
New Hampshire
New Jersey
NEW MEXICO - SOUTH CAROLINA
New Mexico
New York
North Carolina
North Dakota
Ohio
Oklahoma
Oregon
Pennsylvania
Rhode Island
South Carolina
SOUTH DAKOTA - WYOMING
South Dakota
Tennessee
Texas
Utah
Vermont
Virginia
Washington
West Virginia
Wisconsin
Wyoming
Anmelden
Skalierung von Grafiken
Auf vielfachen Wunsch zeigen wir in diesem Video die Skalierung von Kennzeichengrafiken um diese hochauflösend auszudrucken.
Voraussetzungen und Vorbereitung
Wir verwenden das Programm GIMP, welches unter einer Open-Source-Lizenz steht und daher von jedermann frei und kostenlos heruntergeladen und verwendet werden darf. Neben diesen Vorteilen haben wir uns auch deswegen für GIMP entschieden, da es unter Windows, Linux und auch auf einem Mac funktioniert. Wir verwenden die zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Anleitung (Dezember 2020) aktuellste Version.
zur Herstellerseite von GIMP
Neben der Installation von GIMP gehen wir in dieser Anleitung bereits davon aus, dass eine Kennzeichengrafik bereits heruntergeladen ist und lokal gespeichert wurde - im Video liegt die Datei am Desktop. Weiters gehen wir davon aus, dass wir auf Fotopapier in der Grösse 10x15cm Kennzeichen im Maßstab 1:18 drucken möchten.
Runterscrollen zum Video
Schritt für Schritt
Wir öffnen GIMP, klicken auf den Menüpunkt "Datei" und wählen "Neu" aus.
Wir wählen für die Einheit der Bildgrösse "Millimeter" und geben als Breite 100 und als Höhe 150 an. GIMP rundet automatisch, was aber den Prozess nicht weiter stört.
Mit einem Klick auf "Erweiterte Einstellungen" erweitern wir die Eingabemaske und können so weitere Bildparameter einstellen.
Für die Auflösung stellen wir auf "Pixel/Zoll" um. ("Pixel pro Zoll" ist die Übersetzung zum englischen "Dots Per Inch", kurz "dpi")
In diesem Beispiel verwenden wir 600dpi, es sind natürlich, ja nach gewünschter Druckgrösse, auch höhere Auflösungen möglich.
Da wir drucken wollen, sollte der Farbraum eigentlich auf "CMYK" eingestellt werden; diese Version unterstützt dies leider nicht, weshalb wir bei "RGB" bleiben.
Nach einem Klick auf "Ok" zeigt sich das neu erstellte Bild, welches wir später drucken wollen.
Wir bringen GIMP von Vollbild auf Fensteransicht und ziehen die bereits heruntergeladene Kennzeichengrafik per Drag&Drop direkt in das Bild.
Unter dem Menüpunkt "Ebene" klicken wir auf den Eintrag "Ebene skalieren".
Bevor wir nun die gewünschte Breite eingeben können, müssen wir kurz rechnen: das Original ist 520mm breit, der gewünschte Maßstab ist 1:18. Daher rechnen wir 520 dividiert durch 18, was 28,888mm ergibt.
Die benötigte Breite geben wir ein, diese wird automatisch gerundet und die entsprechende Höhe dazuerrechnet. Zusätzlich sehen wir, dass diese Ebene ebenso mit 600 dpi dargestellt wird (GIMP bezeichnet es hier als "Points Per Inch", kurz "PPI", bedeutet aber dasselbe)
Nach einem Klick auf "Skalieren" haben wir eine einzelne Kennzeichengrafik in der benötigten Grösse, die wir nun an eine beliebige Position verschieben können, wo sie später gedruckt wird.
Da ein Fahrzeug üblicherweise mit zwei Kennzeichentafeln ausgestattet ist, erstellen wir mittels "Ebene" - "Ebene duplizieren" eine Kopie dieser Grafik, die wir dann ein wenig rüberschieben.
Um die Einzelgrafiken sauber auszurichten, erstellen wir mittels "Bild" - "Hilfslinien" eine oder mehrere Linien, an denen wir die Grafiken ausrichten können. Im Video erstellen wir exemplarisch eine horizontale Linie.
Die Grafik einmal anklicken zum Auswählen und dann an den gewünschten Platz verschieben, für weitere Grafiken wiederholen.
Weitere Kennzeichengrafiken können nach demselben Prinzip eingefügt werden und das Blatt so bestmöglich ausnutzen.
Video-Mitschnitt
Leider unterstützt Ihr Browser keine Video-Wiedergabe. Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser.
Weitere Fragen und Antworten
Besuchen Sie auch unsere Seite
Häufige Fragen
!
KFZ-Kennzeichen gelten meist als behördliche Urkunden. Beachten Sie alle rechtlichen Hinweise im Impressum sowie unsere Datenschutzerklärung.
Produkte
•
Kontakt
•
Impressum
•
Datenschutz
2010-2021
MADE WITH
IN AUSTRIA
Häufige Fragen
•
Lösungen für Geschäftskunden